• Über uns
  • Aufgaben
  • Angebotene Services
  • Richtlinien
  • Anleitungen
  • Kontakt

Die TÜV AUSTRIA Group IT ist der zentrale Dienstleister für alle TÜV AUSTRIA Gesellschaften im Bereich digitaler Informations- und Kommunikationsleistungen. 

Aber was bedeutet das? Ganz einfach: Die Group IT entwickelt und implementiert digitale Lösungen mit klarem Mehrwert: 

  • Sie unterstützt als „Business enabler“ die strategischen Ziele der TÜV AUSTRIA Group
  • Sie gestaltet IT Prozesse effizient und liefert IT Produkte auf wirtschaftliche Art und Weise 
  • Sie kennt und versteht, als interner Serviceprovider, die spezifischen Geschäftsprozesse der TÜV AUSTRIA Group

Die Group IT ist in folgende Teams gegliedert: 

  • IT Service- und Projektmanagement 
  • IT Applikationen 
  • SAP Applikationen 
  • IT Server- und Netzwerk Infrastruktur 
  • IT Client- und Kommunikations-Infrastruktur

Die Group IT versteht sich dabei aber nicht nur als verlässlicher Partner, sondern ist viel mehr. Sie ist Ratgeber und aktiver Richtungsgeber. Sie nimmt die Rolle einer strategische IT wahr, zeigt dabei neue Wege auf und begleitet auf diesen Wegen. Um bestmöglich am Ziel anzukommen, hat Sie für ihre Kunden stets drei Dinge parat: Wissen, Werkzeug und Motivation.

Vision und Mission

Vision

Verstehe das Geschäft des Kunden Deines Kunden

Mission

Bereitstellung effizienter IT-Prozesse und digitaler Services

Stand März 2023

Eckdaten

TypAnzahl
Applikationen> 2000
PCs> 130
Notebooks> 1536
Tablets> 20
Smartphones> 1336
SIM-Karten> 1420
Multifunktionsgeräte> 70
Mobile Drucker> 150
Server> 410
Netzwerkkomponenten> 410
WLAN Hotspots> 115
Benutzer Telefonanlage> 1225

Wo geht die Reise hin?

Die Hauptaufgabe der Group IT ist mit einem Satz erklärt: Sie unterstützt mit digitalen Technologien die Abwicklung der Geschäftsabläufe der TÜV AUSTRIA Gruppe um deren Kundenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

Was im ersten Moment vielleicht einfach klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen allerdings als komplexe Aufgabe: denn um Geschäftsabläufe zukunftsfähig zu machen, braucht es den Blick in die Zukunft. Die fortschreitende technologische Entwicklung im IT- und Kommunikationsbereich und die generell längeren Erstellungszeiträume machen oft eine Planung der kommenden Jahre nötig. Digitale Lösungen, die sich an den strategischen Bedürfnissen der Divisionen orientieren entstehen nicht von heute auf morgen.

Wie beim Bau eines Hauses braucht es eine grundlegende und längerfristige architektonische Planung. Ressourcen, Know-how und Aufwände für die Erstellung und Änderung der Systeme müssen zur Verfügung gestellt werden.

Strategische oder längerfristige Planungen der Geschäftsentwicklung müssen in eine IT-Strategie und eine passende IT-Architektur gegossen werden. Mit anderen Worten: man muss wissen, wo die Reise hingeht, lange bevor man sich auf den Weg macht.

Wer macht was und wer macht den Rest?

Die Umsetzung der strategischen Planung und operativen Anforderungen der TÜV AUSTRIA Gruppe erfolgt in einer organisatorisch strukturierten Form. Kurz gesagt: Fortschritt will organisiert sein. Da dementsprechende IT-Lösungen meist sehr komplex sind, müssen sie zumindest in Projekten, oft sogar in eigenen Programmen umgesetzt werden (Anm.: Programme sind mehrere Projekte, welche gemeinsame Ziele verfolgen). Dafür gibt es drei gute Gründe: 

  1. Ressourcen werden effizient eingesetzt.
  2. Der Zeitrahmen bleibt steuerbar.
  3. Die Projektergebnisse können mit den Unternehmenszielen abgeglichen werden.

Die Projektleitung wird abhängig von der Aufgabenstellung meistens von der Group IT übernommen. Ebenfalls wird die Verwaltung der IT-Ressourcen und die Projektinfrastruktur durch die Group IT bereitgestellt. Zu guter Letzt gehören auch die Standards, also die Methoden, Instrumente und Vorgehensweisen, zum Kompetenzbereich der Group IT.

Wie entstehen Ideen?

IT-Lösungen entstehen in drei Phasen, wobei die Group IT in allen drei Phasen maßgeblich unterstützt, berät und Richtungen aufzeigt. 

1. Anforderungen definieren

Da die einzelnen Unternehmen der TÜV AUSTRIA Gruppe aus der täglichen Arbeit heraus ihre Unternehmensprozesse besser als jeder andere kennen, erstellen Sie auch die fachlichen Anforderungen an neue IT-Lösungen. Die Group IT berät mit ihrer Erfahrung mit ähnlichen Themenstellungen und bringt die konzernweite Sicht mit ein. Die daraus abgeleiteten technischen Anforderungen liegen dann im Verantwortungsbereich der Group IT und ergänzen das Anforderungsprofil.

2. Lösungen entwerfen

Die nun schriftlich festgehaltenen Anforderungen bilden die Basis für die Suche nach digitalen Lösungen. Diese sind entweder im Konzern grundlegend vorhanden und müssen angepasst oder erstellt werden.

3. Anbieter und Technologien evaluieren

Ist keine Lösung im Konzern verfügbar, müssen neue Technologien und deren Anbieter erst am Markt gesucht werden – das bedarf besonderer Sorgfalt: die Group IT untersucht dabei nämlich die technische Integrationsfähigkeit in die bestehende IT-Architektur, evaluiert mögliche Anbieter und schätzt den Erstellung-, Betreuung- und Wartungsaufwand ein. 

Wie werden Ideen umgesetzt?

Nach der Entscheidung über die gewählte IT- und Kommunikationslösung erfolgt die Umsetzung in sieben Schritten: 

  1. Planung der Umsetzung
  2. Erstellung der Detailspezifikation
  3. Programmierung, Anpassung und Konfiguration der IT-Lösung
  4. Tests der IT-Lösung, inkl. Testmanagement
  5. Beratung bei organisatorischen Anpassungen
  6. Schulung der Key-User
  7. Inbetriebnahme, inkl. Nachbetreuung (Go-Live)

Danach wird die weitere Betreuung des Systems an den Betrieb und Support übergeben und die Projektorganisation wird aufgelöst. Die Weiterentwicklung erfolgt in strukturierter Weise über den Changemanagement-Prozess. 

Was tun, wenn etwas nicht klappt?

Mit der Übergabe der erstellten IT-Lösungen an den Betrieb ist die Arbeit der Group IT noch lange nicht erledigt. Schließlich gibt sie Unterstützung beim Auftreten von nicht gewünschten Zuständen – also wenn die IT-Lösung ihre Standardaufgaben nicht mehr erfüllt. Ein sogenanntes „Ticket“ hilft bei der Priorisierung und Einplanung. Seitens der Group IT wird dann rasch nach Lösungen gesucht um die Betriebsfähigkeit wiederherzustellen.

Falls es bei Störungen (“Incidents”) und Serviceanfragen (“Service Request”) zu lange dauert bis eine Lösung gefunden wird, kann über die entsprechenden Kommunikationswege (IT-Teamleiter in erster Instanz, IT-Leiter in zweiter Instanz) das Anliegen eskaliert werden.

(Anm.: Bei Änderungsanfragen („Change Requests“) gelten nicht die üblichen Reaktionszeiten wie bei Störungen und Serviceanfragen. Erster Ansprechpartner für Änderungsanfragen ist der „eigene“ IT-Koordinator).

Je nach Problemfall und Dringlichkeit werden für das Troubleshooting auch externe Partner zurate gezogen. Konkret geht es in den meisten Fällen um Zwischenfälle in folgenden Bereichen:

  • Software
  • Netzwerk
  • Clients
  • Kommunikationssysteme
  • Intranet und externe Services
  • sonstige Komponenten

Das Motto ist dabei klar: Gesucht, gefunden, gelöst und mitgeteilt.

Was braucht man für die Infrastruktur?

Der Betrieb eines Rechenzentrums unterliegt u.a. auch sicherheitstechnischen IT-Richtlinien die berücksichtigt werden müssen. Die IT-Systeme müssen laufend auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten und gepflegt werden, was bei anhaltenden technischem Fortschritt – trotz hoher Automatisierung – eine kontinuierliche Betreuung und Erneuerung erforderlich macht. Was gehört dazu?

  • Installation und laufende Wartung von Hardware
  • Installation und laufende Aktualisierung der Software
  • Erstellen von Backups
  • Management der Verfügbarkeit
  • Management der Performance

Grundvoraussetzung ist dabei natürlich immer das Know-how der Group IT-Mitarbeiter kontinuierlich den aktuellen Bedürfnissen anzupassen und weiterzuentwickeln.

Wer kümmert sich um Smartphones & Co?

Endgeräte stellen aufgrund ihrer zu betreuenden Anzahl, Verschiedenartigkeit und der immer neueren Produkte am Markt einen nicht zu unterschätzenden Aufwand in der technologischen Wartung dar. Eine Vielzahl von Technologien ist aufeinander abzustimmen und aktuell zu halten. Dies betrifft im Wesentlichen folgende Endgerätetypen:

  • Arbeitsplatzrechner inkl. Notebooks und Zubehör
  • Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets
  • Multifunktionsgeräte, Scanner und mobile Drucker

Um ein überwiegend stabiles Arbeiten zu ermöglichen und um eine effiziente Betreuung sicherzustellen, ist eine Konzentration auf wesentliche Standards und Gerätetypen notwendig. Allerdings – und das ist die andere Wahrheit – muss die Group IT Antworten liefern können auf die Frage der wachsenden Mobilität und des mitwachsenden Sicherheitsbedürfnisses. Und natürlich gibt es auch den Wunsch, Informationen auf jedem Endgerät abrufen zu können. Mit der Verwendung zeitgemäßer Lösungen, wie z.B. einem Managementsystem für mobile Geräte, kann der rechtskonforme und effiziente Einsatz der technischen und personellen Ressourcen ermöglicht werden.

Wie wird alles beschützt?

Wie jedem Unternehmen so liegt auch der TÜV AUSTRIA Gruppe viel daran, ihre Informationen zu beschützen. Der Betrieb von IT Lösungen und die Nutzung von Endgeräten aller Art unterliegen daher entsprechenden Sicherheitsanforderungen. Es geht dabei in erster Linie darum, den Zugriff auf Unternehmensinformationen nur den berechtigten Personen zu gewähren. Konkret beschäftigt sich die Group IT mit Folgendem:

  • Erarbeitung der Sicherheitsrichtlinien und Konzepte
  • Schutz vor Computerviren
  • Schutz vor nicht geschäftsrelevanten Informationen, wie Spam
  • Identifizieren und Managen von Risiken der Informationsverarbeitung
  • Sicherstellung der technischen Zugänge / Zugangssperren

Jeder technische Schutz ist nur bedingt wirkungsvoll, wenn mit den Daten nicht entsprechend sorgsam umgegangen wird. Deshalb ist ein Zusammenwirken der Datennutzer und der technischen Maßnahmen das wirkungsvollste Vorgehen um die Unternehmenswerte zu schützen.

TPA KKS GmbH
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE Filderstadt
TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH
TÜV AUSTRIA BELGUIM NV
TÜV AUSTRIA Deutschland GmbH
TÜV AUSTRIA GMBH
TÜV AUSTRIA HELLAS LTD.
TÜV AUSTRIA HOLDING AG
TÜV AUSTRIA Italia
TÜV AUSTRIA Millner
TÜV AUSTRIA ROMÂNIA S.R.L.
TÜV AUSTRIA Expert Services
TÜV AUSTRIA SCHWEIZ GMBH
TÜV AUSTRIA GMBH Filderstadt
TÜV AUSTRIA GMBH Sp. z o.o. Oddzial w Polsce
TÜV AUSTRIA Tecnotest GmbH
TÜV AUSTRIA TURK Belgelendirme Eğitim ve Gözetim Hizmetleri Ltd. Şti.
TÜV ÖSTERREICH
TÜV TRUST IT GMBH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA GMBH
SPIETH Kathodischer Korrosionsschutz GmbH

In dem folgendem Dokument sind die Recovery- und Downtimes der Critical IT-Services ersichtlich

Die aktuelle Preise der IT Services finden sie im

Die detailierten Beschreibungen zu den IT Services finden sie hier:

Bereits genehmigte Cloud Dienste finden Sie unter folgendem Link.

Die Genehmigung einzelner Cloud Dienste muss mit einem ausgefülltem “Cloud-Konzept” unter folgendem Link eingeleitet werden.
Folgen Sie dazu bitte der Anleitung in der Vorlage für das Cloud-Konzept.
Diese Vorlage kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.

Konzernrichtlinie Informationstechnologie

Diese IT Konzernrichtlinie definiert und beschreibt den Umgang mit IT-Systemen und IT-Geräten, die von der TÜV AUSTRIA Group IT zur Verfügung gestellt werden.

Die IT Richtlinie finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Konzernrichtlinie Cloud Policy

Diese Policy definiert und beschreibt den Umgang und die Anforderungen an Cloud Services innerhalb der TÜV AUSTRIA Gruppe.
Bevor ein Cloud Service implementiert werden kann, muss in jedem Einzelfall ein Konzept gemäß den Anforderungen der Cloud Policy erstellt und vom Gremium (Head of Group IT, CISO, DPM, Business Owner) genehmigt werden.

Die IT Cloud Policy finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Die Genehmigung einzelner Cloud Dienste muss mit einem ausgefülltem “Cloud-Konzept” unter folgendem Link eingeleitet werden.
Folgen Sie dazu bitte der Anleitung in der Vorlage für das Cloud-Konzept.
Diese Vorlage kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.

Bereits genehmigte Cloud Dienste finden Sie unter folgendem Link

Konzernrichtlinie zur Bestellung von IT Arbeitsmitteln

Diese IT Konzernrichtlinie gibt einen Überblick über die aktuell verfügbaren IT-Geräte, die bei der TÜV AUSTRIA Group IT angefordert werden können.

Die Richtlinie für die IT Arbeitsmittel finden Sie unter folgendem Link

Systemanforderungen PROGRESS

Diese IT Konzernrichtlinie beschreibt die Systemanforderungen für die Verwendung unseres ERP Systems PROGRESS.

Die Richtlinie für die Systemanforderungen PROGRESS finden Sie unter folgendem Link

IT Infrastruktur Anforderungen für TÜV AUSTRIA Standorte

Diese IT Konzernrichtlinie beschreibt die IT Infrastruktur Anforderungen für TÜV AUSTRIA Standorte.

Die Richtlinie für die Infrastruktur Anforderungen finden Sie unter folgendem Link

IT-Richtlinie Passwort-Reset

Diese Group IT Richtlinie beschreibt den Ablauf der bei einer Anforderung eines Passwort-Reset durch einen User durch ServiceDesk oder Mitarbeiter der Group IT einzuhalten ist.

Die Group-IT Richtlinie zum Passwort Reset finden Sie unter folgendem Link

IT-Security-Richtlinie

Diese Group IT Richtlinie beschreibt die Vorgaben die für Töchter verbindlich einzuhalten sind, wenn diese sich die IT selbst administrieren.

Die Group-IT Security Richtlinie finden Sie unter folgendem Link

Business Applikationen

Zur Ablage von Dokumenten wird das Archivsystem des Konzerns EDAS (Elektronisches Dokumentenablage- und Archivierungs-System) verwendet. Dokumente werden über Evolution teilweise automatisiert (zB. Rechnungen, Prüfgutachten) oder auch manuell (Dokumentenarchivierung) abgelegt. Die archivierten Dokumente können in weiterer Folge in dem jeweiligen Evolution-Module (Objekte verwalten, Aufträge verwalten) abgerufen werden.

Folgende Typen von Dokumenten werden archiviert:

  • Gutachten
  • Unterlagen zu Zertifizierungen
  • Bescheinigungen
  • Aufträge
  • Rechnungen
  • uvm.

Die Benutzeranleitungen zur Verwendung finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link.

Zur Verfassung von Geschäftsbriefen mit allen Angaben über das jeweilige Unternehmen gibt es ein Word Add-In, welches die notwendigen Daten aus Evolution bezieht.

Die Benutzeranleitung zur Verwendung finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link.

Evolution ist das ERP-System (Enterprise Resource Planning) der TÜV AUSTRIA Gruppe und bietet umfangreiche Funktionen wie beispielsweise zu folgenden Schwerpunkten:

  • ITC-Prozess (Anfragen, Angebot, Auftrag und Rechnung)
  • Objektdaten (zB. Daten von Aufzügen, Druckgeräte, Zertifikaten)
  • Kundenstammdaten (zB. Kontaktdaten, Sonderkonditionen)
  • QR-Code- und Prüfzeichengenerator

Evolution ist innerhalb des Intranets erreichbar unter:

Die Benutzeranleitungen zur Verwendung finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link.

Das System SAP wird in den Bereichen Einkauf, Finanzwesen, Controlling, Personalwirtschaft und Reporting eingesetzt.

Folgende Links können genutzt werden:

Die Benutzeranleitungen zur Verwendung des Mitarbeiterportal finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link.

Eine Benutzeranleitung für das Infosystem folgt.

Ein Benutzerhandbuch mit allen Informationen betreffend Filetransfer finden Sie am IT SharePoint unter folgendem Link

helpLine wird seit 11/2019 als IT Service-Management System zum erfassen jeglicher IT Anfragen verwendet und kann unter https://helpline01.tuev.at/helpLinePortal/ erreicht werden.

Die Benutzeranleitung finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link.

Die zum Webshop zugangsberechtigten Personen sehen auf einen Blick, welche IT-Services für ihren Bereich innerhalb der TÜV AUSTRIA Group verfügbar sind. Für sie bzw. den Genehmigungsprozess-Verantwortlichen sind zudem Leistungsbeschreibungen und Kosten sofort – inklusive voraussichtlicher Lieferzeiten – ersichtlich.

Zum Webshop gelangen Sie über das IT ServiceDesk Portal

Die Benutzeranleitung finden Sie unter folgendem Link.

Ein Benutzerhandbuch mit allen Informationen betreffend den Konferenzspinnen finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link.

Eine MDM-Quick Start Anleitung die einen schnellen Einstieg und Überblick über die neuen Funktionen bietet finden Sie unter folgenden Link.

Eine ausführliche Anleitung zum Mobile Device Management “MobileIron” finden Sie unter folgenden Link.

Eine Anleitung wie Sie neue Kontakte aus dem globalen TÜV AUSTRIA Adressbuch aktualisieren können finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Den Mobilboxmanager finden Sie unter folgenden Link

Eine MDM-Quick Start Anleitung die einen schnellen Einstieg und Überblick über die neuen Funktionen bietet finden Sie unter folgenden Link

Eine ausführliche Anleitung zum Mobile Device Management “MobileIron” finden Sie unter folgenden Link

Ein Benutzerhandbuch mit allen Informationen betreffend Drucken, Scannen und Kopieren- rund um das Thema Ricoh Multifunktionsdrucker finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

SharePoint wird als administrative Unterstützung beim Arbeiten in Projekten oder Teams genutzt (Teambox).

Erreichbar ist dieses System über folgenden Link:

Die Benutzeranleitungen zu SharePoint 2019 finden Sie unter folgendem Link.

Skype ist die Lösung für die Zusammenarbeit in Echtzeit und wird für Audio Web-Konferenzen, Online Präsentationen und Versenden von ad-hoc Nachrichten eingesetzt. In Österreich wird Skype, als Festnetzersatz, auch zur IP-Telefonie genutzt.

Die Benutzeranleitungen finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Eine Anleitung wie Sie eine dauerhafte Handyweiterleitung einrichten können finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Microsoft Teams ist die Lösung für die Zusammenarbeit in Echtzeit und wird für Audio Web-Konferenzen, Online Präsentationen und Versenden von ad-hoc Nachrichten eingesetzt.

Die Benutzeranleitungen finden Sie am SharePoint unter folgendem Link

Durch OneDrive arbeiten Sie effizient mit internen und externen Personen zusammen. Teilen Sie Dateien auf sichere Weise, um über Word, Excel und PowerPoint in Echtzeit im Team zu arbeiten – per Webbrowser, Mobilgerät oder Desktop. Offline-Änderungen werden automatisch synchronisiert, sobald Sie wieder mit dem Internet verbunden sind.

Die Benutzeranleitungen finden Sie am SharePoint unter folgendem Link

Sicherheit

Im Konzernhandbuch können Sicherheitsvideos zu verschiedenen Themen gefunden werden, siehe Link

Systemzugänge

Bald können Sie hier die aktuellste Version von Cisco AnyConnect VPN Client downloaden.
Die Installation erfolgt durch Ihren lokalen Administrator.

Ein Benutzerhandbuch mit allen Informationen betreffend dem Citrix Zugang für Externe und fremd betreute TÜV AUSTRIA-Firmen finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Die aktuellste Version können Sie hier downloaden: download Citirx Receiver.
Die Installation erfolgt durch Ihren lokalen Administrator.

Einen Quick Start Guide mit allen Informationen betreffend der MFA Einrichtung finden Sie im Konzernhandbuch unter folgendem Link

Bald können Sie hier die aktuellste Version von SAP Logon Pad downloaden.
Die Installation erfolgt durch Ihren lokalen Administrator.

Andere Applikationen

Benutzerhandbücher und Unterlagen zu Applikationen, welche nicht von der Group IT betreut werden finden sie im Konzernhandbuch.

Telefonisch

Durchwahl Österreich: 6050

International: +43 5 0454 6050

Unsere Servicezeiten:
Montag bis Freitag 07:00 bis 18:00 Uhr

Mail

Per E-Mail an ServiceDesk@tuv.at

Ticket

Durch direktes Erfassen im Ticket System: helpLine Portal